Der Biogarten im Juli

Der Biogarten im Juli

Der Biogarten im Juli

Ein gleichmäßiger, sanfter Regen, der langsam in den Boden einsickert – ohne ihn abzutragen, zu verschlämmen, Nährstoffe auszuwaschen oder Staunässe zu verursachen –, davon träumen wir alle. Doch im Zuge der Klimakrise nehmen extreme Wetterlagen zu: Heftige Starkregen werden häufiger, ebenso wie lange Trockenperioden. Auch wenn viel Sonne und Hitze zu Ausflügen zum Badesee oder zum Entspannen in der Hängematte einladen, unsere Gärten und die Natur stehen vor großen Herausforderungen.

Wie also lässt sich Feuchtigkeit möglichst lange im Boden halten? Welche Bewässerungsmethoden sind sinnvoll? Und nicht zuletzt: Welche Pflanzen kommen gut mit Trockenheit klar? Angepasste Wildblumenmischungen, trockenheitsverträgliche Stauden oder ein mediterranes Kräuterbeet sind auch bei Trockenheit gut aufgestellt – und bereichern den Garten zugleich mit Blüten, Duft und Geschmack für die nächste Pasta.

 Aussaat/Pflanzung  Arbeiten  Ernte
  • Möhren (Frühe Sorten), Rote Bete, Stoppelrüben, Lauchzwiebeln, Rettiche (langer Schwarzer Rettich, Laurin)
  • Pflücksalate, Kopfsalate, Endivien, Radicchio, Mangold, Fenchel
  • Chinakohl, Pak Choi und Asia-Gemüse, Abessinischer Kohl und Grünkohl, Kohlrabi
  • Buschbohnen
  • Petersilie, Basilikum und Kümmel
  • Blumen wie Mauretanische Malve, Sonnenblumen, Ringelblumen, zwei- und mehrjährige wie Königskerzen, Akelei, Bartnelken, Stockrosen, Glockenblumen und Fingerhüte
  • Gründünger wie Phacelia, Buchweizen, Serradella, Gelbsenf, Ölrettich, Rotklee, Luzerne,
  • Mischungen Faba & Astera, Gründüngungsmischung für Kartoffeln
  • Insektenbuffet
  • Erdbeer-Ableger verpflanzen
    • Ernten und konservieren (Marmelade und Saft kochen)
    • wässern und mit Brennnesseljauche gießen
    • Töpfe flüssig düngen
    • Unkraut jäten oder hacken
    • Boden lockern
    • Direktsaaten vereinzeln
    • Kartoffeln, Porree, Zwiebeln und Bohnen häufeln
    • Stecklinge machen von Kräutern, Stauden und Gehölzen
    • Mulchschicht erneuern
      abgeerntete Beete
    • nachsäen oder Gründünger einsäen
    • Tomaten ausgeizen und binden
    • Beginn der Laubarbeiten und des Sommerschnittes bei Süß- und Sauerkirschen, Pfirsichen, Reben und Kiwi
    • Verblühtes zurückschneiden
    • Schädlingsbefall kontrollieren (Wühlmäuse, Läuse, Kartoffelkäfer)
    • Wiesen mähen und Mähgut ausharken
    • Beetränder und Rasen mähen
    • Kompost aufsetzen und pflegen
  • Frühkartoffeln, Möhren, Rote Bete, Zwiebeln und Knoblauch
  • Salate, Mangold, Fenchel
    Kohlrabi, Broccoli und Blumenkohl, frühe Kohlsorten
  • Erbsen, (Dicke) Bohnen, Gurken, Zucchini, Tomaten, Chilis
  • Küchenkräuter und essbare Blüten wie Kapuzinerkresse und Borretsch
  • späte Erd- und Johannisbeeren, Stachelbeeren und Josta, frühe Himbeeren und Heidelbeeren
  • Kirschen
  • Felsenbirnen

Die Gartentipps für vergangene Monate gibt es bei uns hier!

mehr Infos auf:

 

– Bioland Hof Jeebel Biogartenversand
https://www.biogartenversand.de/

 
Der Biogartenversand aus Jeebel bietet ein einzigartiges Sortiment aus Biosaatgut, Pflanzkartoffeln, Pflanzen, Obstbäumen, Sträuchern, Gartengeräten, Düngern und vielem mehr.

 

No comments.

Kommentar verfassen